Striezel Posch'n – Ein Brauchtum, das die Zeit überdauert

Im Weinviertel gibt es Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und das Leben in unserer Region bereichern. Eine dieser besonderen Bräuche ist das "Striezel Posch'n" – eine Tradition, die besonders zur Erntedankzeit und rund um Allerheiligen gepflegt wird. Striezel, unser berühmtes, fluffiges Hefegebäck, steht dabei im Mittelpunkt und wird nicht nur gegessen, sondern auch erspielt. Ja, richtig gehört – beim "Striezel Posch'n" entscheidet das Würfelglück, wer den Striezel nach Hause nehmen darf!

Ein besonders treuer Freund und Kunde der Bäckerei Bauer, Herr Egon Englisch, erzählt von dieser Tradition, die er seit über 35 Jahren mit seiner "Bauch-Kaffeerunde" und seit 22 Jahren mit seiner "Tratscherlrunde" pflegt. Für ihn und viele andere in der Region ist das Striezel Posch'n mehr als nur ein Spiel – es ist ein Ritual, das Familien und Freunde zusammenbringt und jedes Jahr auf Neue Freude bringt.

Wie funktioniert das Striezel Posch'n?

Im Zentrum steht natürlich der Striezel. Alle Teilnehmenden sitzen um den Tisch, und jeder würfelt nacheinander. Wer das Glück hat, eine bestimmte Zahl oder Kombination zu würfeln, darf den begehrten Striezel mit nach Hause nehmen. Für manche mag es nur ein Spiel sein, aber für die Menschen im Weinviertel ist es ein wertvolles Stück Heimat und Zusammenhalt.

Herr Englisch erzählt uns, wie er diese Tradition nun auch mit seinen Enkerln weiterführt und so das "Striezel Posch'n" lebendig hält. "Es ist schön zu sehen, wie meine Enkel mit leuchtenden Augen am Tisch sitzen und gespannt auf das nächste Würfeln warten", erzählt er. Dieses Strahlen – das ist es, was die Tradition lebendig hält.

Ein Dank an alle, die das Brauchtum bewahren

Als Bäckerei Bauer sind wir stolz, Teil dieser Tradition sein zu dürfen. Es sind Menschen wie Herr Englisch und seine Familie, die mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft das Weinviertel und seine Bräuche lebendig halten. Striezel Posch'n ist für uns mehr als nur ein Brauchtum; es ist Ausdruck der Verbundenheit und der Freude, die wir in unserer Region teilen.

Wir sagen "DANKE" an alle, die diese Tradition Jahr für Jahr mit uns feiern, und wir freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren viele Striezel für glückliche Gewinner zu backen!

Weiter
Weiter

Allerheiligenstriezel: Tradition aus dem Weinviertel